
(Astacus astacus)
Familie Astacidae
Vorkommen Heimisch
Status Stark gefährdet
Kennzeichen |
Körperfärbung: beige bis braun, Scherenunterseite: rote Färbung |
Scherengelenk: rote Färbung |
Stark gekörnte Scherenoberseite |
Rostrum: Außenkanten parallel verlaufend, gezähnter Mittelkiel |
2 Paar Augenleisten |
Ausgeprägte Bedornung hinter der Nackenfurche |
Lebensweise |
Bewohnt struktureiche, fließende Gewässer der Mittelgebirge und Niederungen; sommerwarme Teiche und Seen mit Versteckmöglichkeiten |
Sommerliches Temperaturoptimum ca. 18 – 21 °C |
Nahrung |
Pflanzen (besonders Erlen- und Weidenblätter), wirbellose Kleintiere, frisch tote Fische |
Fortpflanzung |
Die Paarung von Weibchen und Männchen findet zwischen Mitte Oktober und Anfang November statt. |
Die befruchteten Eier trägt das Weibchen mehrere Monate an der Unterseite des Hinterleibs. |
Mai/Juni schlüpfen die Larven. Bis dahin pflegt das Weibchen die Eier („Brutpflege“). |
Sonstiges |
Der Edelkrebs ist der größte heimische Flusskrebs – Gesamtlänge von 16 – 20 cm in freier Natur. |