
(Austropotamobius pallipes)
Familie Astacidae
Vorkommen Heimisch
Status vom Aussterben bedroht
Kennzeichen |
Körperfärbung: beige bis hellbraun, Scherenunterseite: schmutzig weiße bis beige Färbung |
Scherengelenk: orange Färbung |
Scherenoberseite: schwach gekörnt |
Rostrum: Außenkanten als gleichschenkliges Dreieck verlaufend; Mittelkiel nicht gezähnt |
1 Paar Augenleisten |
Leichte Bedornung hinter der Nackenfurche |
Lebensweise |
Bewohnt Lebensräume sowohl mit steinigem Substrat, als auch mit erdig-schlammigem Untergrund |
Größere Temperaturtoleranz wie der Steinkrebs |
Nahrung |
Pflanzen (besonders Erlen- und Weidenblätter), wirbellose Kleintiere, frisch tote Fische |
Fortpflanzung |
Die Paarung von Weibchen und Männchen findet zwischen Mitte Oktober und Anfang November statt. |
Die befruchteten Eier trägt das Weibchen mehrere Monate an der Unterseite des Hinterleibs. |
Mai/Juni schlüpfen die Larven. Bis dahin pflegt das Weibchen die Eier („Brutpflege“). |
Sonstiges |
In Vorarlberg ist nur 1 Vorkommen des Dohlenkrebses bekannt. |
Größe der Dohlenkrebse: 10 – 13 cm |