
(Scardinius erythrophthalmus)
Familie Karpfenartige (Cyprinidae)
Vorkommen Heimisch
Status Nicht gefährdet
Kennzeichen |
Hochrückiger, seitlich zusammengedrückter Körper |
Rückenflossenansatz hinter Bauchflossenansatz |
Bauchflossen und Afterflosse, z. T. auch die Rückenflosse, sind in der Regel außen kräftig rot gefärbt (namensgebend) |
Goldgelb glänzende Iris (Augenkreis) |
Maul leicht oberständig |
Bauchkante zwischen Bauchflossen und Afterflosse gekielt |
ø Länge: 18 – 25 cm (selten bis 40 cm) |
Lebensweise |
Typischer Bewohner stehender Gewässer (Seen, Teiche und Altwässer von Flüssen) mit schlammigem Grund und Wasserpflanzenbeständen |
Schwarmfisch in Oberflächennähe |
Unempfindlich gegen Gewässerverschmutzung, toleriert niedrige Sauerstoffkonzentrationen |
Nahrung |
Algen, Wasserpflanzen, wirbellose Kleintiere, Zooplankton und Anflugnahrung |
Fortpflanzung |
Frühjahrslaicher; Laichzeit: April – Mai |
Krautlaicher, der in Schwärmen laicht, oft gemeinsam mit anderen Karpfenartigen (Rotauge, Brachse u. Ä.) |
Milchner mit feinkörnigem Laichausschlag, der vom Kopf bis über den Rücken reicht |
Sonstiges |
Verwechslungsgefahr mit Rotauge |
Kreuzungen mit Rotauge, Brachse, Güster und Laube möglich |