
(Gymnocephalus cernuus)
Familie Barschartige (Percidae)
Vorkommen Nicht heimisch
Kennzeichen |
Hochrückiger Körper mit dunklen Flecken |
Bräunlich bis graugrün gefärbter Körper |
Kiemendeckel mit spitzem Knochendorn am Ende |
Vorderrand der Wangen mit mehreren kurzen Dornen |
2 verbundene Rückenflossen mit dunklen Flecken |
Starke Schleimschicht |
ø Länge: 10 – 15 cm (selten bis 25 cm) |
Lebensweise |
Bevorzugt den mündungsnahen Abschnitt großer Flüsse (Kaulbarsch- Flunder-Region) und Brackwasser; Seen und Weiher |
Hat keine hohen Ansprüche an Wasserqualität |
Schwarmfisch |
Dämmerungs- und nachtaktiv |
Nahrung |
Wirbellose Kleintiere, aber auch Fischlaich und Fischbrut |
Fortpflanzung |
Frühjahrslaicher; Laichzeit: März – Mai |
Haftlaicher |
Laicht ufernah in Schwärmen |
Die klebrigen Eier werden in Laichbändern (netzartige Gallertbänder) oder Paketen an Steine oder Wasserpflanzen geheftet |
Sonstiges |
Sehr weit verbreitete Fischart in Mitteleuropa |
Wurde 1987 ungewollt in den Bodensee eingeschleppt |
Nahrungskonkurrent für den Flussbarsch |
Steht an Seen gerne in Schwärmen im Schutz von Stegen und Bootshäusern |